nachhilfe-abitur_hilfe-abi

Nachhilfe für Abiturienten – Hilfe suchen statt verzweifeln


Woran lässt sich erkennen, ob der Nachhilfeunterricht etwas bringen wird?

Gewünscht ist natürlich, dass sich bereits in den ersten Stunden der Aha-Effekt einstellt. Dazu sollte der Nachhilfelehrer verstehen, wo konkret die Defizite des Schülers liegen und daran ansetzen, die Wissenslücken zu schließen. Außerdem sollte er mehrere verschiedene Methoden auf Lager haben, um den Lernstoff zu vermitteln. Manche Leute denken eher um die Ecke, während andere alles glasklar vor sich sehen.

Eine gewisse Flexibilität also, hinsichtlich der Lerntechniken, sollte der Nachhilfelehrer vorweisen können. Dazu gehören auch Konzentrations- und Motivationsübungen sowie ein paar Kniffe bzw. Tipps zum Lernen, um sich nicht vom Stoff erschlagen zu fühlen. Das dauert aber seine Zeit. Etwa drei Monate braucht ein Abiturient, um das Versäumte nachzuholen. Deswegen ist es sehr wichtig, so früh wie möglich damit zu beginnen.

Was macht einen guten Nachhilfeunterricht aus?

Da Nachhilfelehrer kein geschützter Beruf ist, bei welchem bestimmte Qualifikationen nachgewiesen werden müssen und im Prinzip jeder Nachhilfeunterricht geben kann, sollte man sich die Institutionen genau anschauen. Folgende Punkte sollten beachtet werden: Auch wenn es keine einheitlichen Normen gibt, sollte darauf geachtet werden, dass die Nachhilfeeinrichtung ein anerkanntes Qualitätsprädikat bzw. Gütesiegel hat. Es sollte eine gratis Probestunde angeboten und das Lernproblem genau unter die Lupe genommen werden.

Die Nachhilfegruppe sollte aus Teilnehmern zusammengesetzt sein, die ähnliche Voraussetzungen haben, das heißt die gleiche Klassenstufe besuchen und im selben Fach Nachhilfe brauchen. Weiterhin sollte auf die Verwendung der Materialien und Lerntechniken geachtet werden. Nachhilfelehrer und Schüler sollten auf der gleichen Wellenlänge liegen. Der Nachhilfelehrer sollte über didaktische und pädagogische Fähigkeiten verfügen, um den Stoff gut zu vermitteln. Außerdem sollte man sich Kosten, Kündigungsfristen und Vertragslaufzeiten genau anschauen, bevor unterschrieben wird.

Seiten:

1 2 3


Mehr rund um Praktikum & Ausbildung

  • Ausbildung – ein Instrument zur Fachkräftesicherung

    Wie es um die Arbeitsmarkt- und Ausbildungssituation in Deutschland bestellt ist, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung in einer repräsentativen Betriebs­...

  • Abschluss fertig los

    Das Leben ist voller Möglichkeiten, aber irgendwann muss man sich entscheiden. Schon mit zehn Jahren ist die große Frage, ob Abi oder Mittlere Reife anstreben...

  • Checkliste fürs Praktikum

    Egal ob du noch zur Schule gehst oder vielleicht schon mitten im Studium steckst. Praktika bieten dir eine perfekte Möglichkeit praktische Erfahrung in der Bra...